Ist es besser, Wasser in Flaschen oder einen Reiniger zu kaufen?
Zwar liefert sowohl gefiltertes Wasser als auch Wasser in Flaschen gesünderes und besser schmeckendes Wasser, aber die Wirtschaftlichkeit und die geringeren Umweltauswirkungen von gefiltertem Wasser schlagen das Wasser in Flaschen in jeder Hinsicht.
Welches sind die üblichen Verunreinigungen im Trinkwasser?
Chlor: wird der kommunalen Trinkwasserversorgung häufig als Desinfektionsmittel zugesetzt. Zwar hilft es dabei, schädliche Bakterien abzutöten, aber der Geschmack und Geruch des Wassers kann dadurch beeinträchtigt werden.
Ablagerungen: bezieht sich auf Partikel wie Sand, Schmutz, Rost oder Rückstände, die durch alte Rohre oder Wasseraufbereitungsprozesse in die Wasserversorgung gelangen.
Schwermetalle: wie Blei, Quecksilber, Arsen und Kupfer können über Sanitärsysteme oder natürliche Vorkommen in das Wasser gelangen. Diese Metalle können, wenn sie in hoher Konzentration aufgenommen werden, gesundheitsschädlich sein.
Mikroorganismen: Bakterien, Viren und Parasiten können Wasserquellen insbesondere dann verunreinigen, wenn das zugeführte Wasser nicht geschützt oder ordnungsgemäß aufbereitet wurde.
Pestizide und Herbizide: Landwirtschaftliches Abflusswasser oder eine unsachgemäße Entsorgung dieser Chemikalien können zu ihrem Eintrag in Wasserquellen führen, was bei einer Aufnahme die Gesundheit schädigen kann.
Arzneimittel: Manchmal werden Spuren von Arzneimitteln in der Wasserversorgung gefunden, die auf eine unsachgemäße Entsorgung oder unvollständige Entfernung während des Prozesses der Wasseraufbereitung zurückzuführen sind.
Industrieschadstoffe: Industrielle Tätigkeiten können Schadstoffe wie Chemikalien, Lösemittel und Toxine in Wasserquellen eintragen, Insbesondere dann, wenn geeignete Praktiken zum Abfallmanagement nicht eingehalten werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserfilter und einem Wasserreiniger?
Ein Wasserfilter dient zur Entfernung von Fremdstoffen und Verunreinigungen, wie zum Beispiel Ablagerungen, Chlor und einige Chemikalien, aus dem Wasser. Der Geschmack und Geruch des Wassers werden besser, so dass es sich zum Trinken eignet. Er wird jedoch nicht alle Arten von Mikroorganismen oder gelösten Feststoffen entfernen können.
Ein Wasserreiniger, hingegen, geht einen Schritt weiter. Er filtert nicht nur Verunreinigungen, sondern entfernt auch schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren und Parasiten. Dabei werden zusätzliche Technologien, wie z.B. UV-Sterilisation, Umkehrosmose oder Aktivkohle eingesetzt, um sicherzustellen, dass das Wasser für die Aufnahme gereinigt und sicher ist.
Zusammengefasst verbessern sowohl der Wasserfilter als auch der Wasserreiniger die Wasserqualität, wobei allerdings der Wasserreiniger durch die Entfernung von Mikroorganismen ein höheres Reinigungsniveau bietet und somit eine bessere Trinkwasserqualität.
Was ist ein Countertop- oder Direct-Flow-Wasserreiniger?
Ein Countertop-Wasserreiniger ist ein Wasseraufbereitungssystem, das auf einer Arbeitsplatte oder jeder Fläche in Ihrer Küche, Ihrem Büro oder Wohnbereich aufgestellt wird. Dieses kompakte, tragbare Gerät liefert bequem und direkt gereinigtes Trinkwasser, ohne Einbau oder Änderungen am Wasseranschluss.
Countertop-Wasserreiniger sind einfach zu bedienen und benötigen nur wenig Pflege. Sie verfügen über einen Wassertank oder -spender, an dem Sie Ihr Glas oder Ihre Flasche direkt mit gereinigtem Wasser auffüllen können. Sie eignen sich für kleiner Haushalte und Firmen, die eine tragbare und effiziente Lösung für sauberes und sicheres Trinkwasser möchten.
Warum benötigen diese Reiniger keinen Strom?
Wasserreiniger, die keinen Strom benötigen, basieren auf der Schwerkraft. Sie enthalten Sedimentfilter, Kohlefilter und Mikrofilter, um das Wasser zu reinigen. Schwerkraftbasierte Wasserreiniger benötigen keinen Strom.
Warum ist der Wasserreiniger eine smarte Investition?
Die Investition in einen Wasserreiniger ist nicht nur ein angenehmer Weg, Ihr Wasser zu verbessern, sondern Sie sparen auch Geld.
Geringere Abhängigkeit von abgefülltem Wasser: Wenn Sie einen Wasserreiniger Zuhause haben, können Sie Ihren Einkauf von Flaschenwasser erheblich reduzieren oder einstellen. Die Kosten für abgefülltes Wasser können sich im Laufe der Zeit summieren, und wenn Sie auf gereinigtes Trinkwasser umstellen, können Sie langfristig Kosten einsparen.
Geringere Kosten für Wasserfilter:Wasserreiniger benötigen zwar einen regelmäßigen Filtertausch, die Kosten für diese Filter sind jedoch im Allgemeinen niedriger als ein ständiger Wasserflaschenkauf. Der regelmäßige Wechsel der Filter stellt die andauernde Wirksamkeit des Reinigers sicher und erhält die Qualität des gereinigten Wassers.
Keine Änderungen am Wasseranschluss: Countertop- oder Pitcher-Style-Wasserreiniger müssen nicht aufwändig installiert werden und es sind keine Änderungen am Wasseranschluss notwendig. Die Kosten für einen professionelle Installateur entfallen somit und Sie sparen Geld.
Lange Haltbarkeit: Die Investition in einen qualitativ hochwertigen Wasserreiniger bietet Ihnen eine dauerhafte langlebige Lösung. Durch die Wahl einer zuverlässigen Marke wie Pureal und die richtige Pflege, können Sie häufige Reparaturen oder Ersatz vermeiden und im Laufe der Zeit Geld einsparen.
Vorteile für die Gesundheit und mögliche Einsparung bei Behandlungskosten: Das Trinken von gereinigtem Wasser kann zu einer besseren Gesundheit beitragen, indem es das Risiko von wasserbürtigen Krankheiten verringert. Die Investition in einen Wasserreiniger spart möglicherweise Kosten, die mit der Behandlung von Gesundheitsproblemen aufgrund von schlechtem Wasser verbunden sind.
Mittlere Lebensdauer eines Wasserreinigers
In der Regel ist ein Wasserreiniger zwischen 5 und 10 Jahren in Benutzung, bevor er ausgetauscht werden muss. Diese Schätzung ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter der wichtigste: die richtige Pflege.
Ein qualitativ hochwertiger Wasserreiniger wie der von Pureal, der häufig genutzt und richtig gepflegt wird, hält voraussichtlich 10 Jahre oder länger.
Was ist der Unterschied zwischen Direct-Flow-Filtern und Umkehrosmosesystemen; ihre Vor- und Nachteile?
Die wesentliche Komponente einer jeden Methode der Umkehrosmose ist eine Membran, die die Mehrheit von nicht löslichen sowie wasserlöslichen Elementen zurückhält, und idealerweise nur Wassermoleküle durchfließen lässt.
Aber auch dieses Verfahren zeigt einige Nachteile. Zunächst benötigt die Membran eine Hochdruck-Wasserversorgung um stabil zu funktionieren. Weiter, führt der Einsatz dieser Technologie dazu, dass mehr Wasser abfließt als gefiltert wird – im Durchschnitt werden im Betrieb für jeden Liter gefiltertes Wasser 3-4 Liter Wasser abgelassen.
Das Osmoseverfahren ist sehr schwergängig; die Verwendung von Hilfsmitteln wie Speicherbehältern und Nachfiltern sind notwendig. Aus diesem Grund ist es häufig zweckmäßiger, einfache klassische Flussfilter oder Mikrofilter-Systeme einzusetzen, wenn das Ausgangswasser im Allgemeinen sicher, trinkbar, nicht übermäßig hart und frei von Mineralisierung ist.
Diese Filter verfügen über einen einzigen Einlass und Auslass; daher wird das gesamte Wasser, das durch das System fließt gefiltert und genutzt und es besteht nicht die Notwendigkeit Wasser abzulassen. Der Wasserverbrauch wird dadurch ökonomischer.
Ein bedeutender Vorteil der Direct-Flow-Filter besteht darin, dass sie in einem größeren Bereich des Ausgangsdrucks im Wasserversorgungssystem arbeiten können sowie in ihrer einfachen Installation. Gleichzeitig bieten sie ein angemessenes Filtrationsniveau und bekämpfen Verunreinigungen wie Chlor, Blei, Schwermetalle, Pestizide, Phenol, kolloidales Eisen, Mikroplastik sowie andere kleine gefährliche Schadstoffe.
Mit Aktivkohle bestückte Flussfilter beseitigen Gerüche und verbessern den Geschmack von Wasser.
Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
Aktivkohlefilter wirken durch einen Prozess, der Adsorption genannt wird und der anders ist als die Absorbtion. Die Absorbtion funktioniert ähnlich wie ein Schwamm, der Partikel im Wasser aufnimmt. Im Gegensatz dazu, werden bei der Adsorption Partikel an einer Fläche angereichert, vergleichbar mit einem Klettband. Da sowohl Wasser als auch Verunreinigungen anziehende, polare Verbindungen sind, binden oder kleben sich organische Verbindungen an einen Kohlefilter.
Aktivkohlefilter sind äußerst porös mit einer großen Oberfläche, die es ihnen ermöglicht, unangenehmen Geschmack, Gerüche und andere im Wasser befindliche Teilchen äußerst wirksam einzudämmen. Man kann sich das Wasser, das durch einen Aktivkohlefilter fließt als einen Parkplatz vorstellen, wobei die Poren als Parklücke für die Verunreinigungen dienen. Die Maßeinheit für diese Poren sind Mikronen; kleinere Mikronen bedeuten eine feinere Filtration.
Sind Flussrate und Druck gering, haben die Verunreinigungen mehr Zeit sich an der Kohle anzureichern, wobei eine längere Kontaktzeit zwischen Wasser und Fläche des Kohlefilters die Filtrationseffizienz steigert.
Wie oft muss ich den Aktivkohlefilter wechseln?
Wie häufig der Filter gewechselt werden muss hängt von der Wasserqualität am Filtereinlass ab; im Durchschnitt wird ein Wechsel nach einer Filtration von 6000-8000 Litern notwendig.
Wir empfehlen für Pureal Filter (bei einer Arbeitskapazität von täglich 10 Litern):
- Filter 1: alle 4-6 Monate wechseln
- Filter 2: alle 12 Monate wechseln
- Filter 3: alle 12 Monate wechseln
Ist der Reiniger laut?
Dieses behälterlose Reinigungssystem ist sehr leise und macht keine Geräusche.
Entfernen Reiniger Mikroplastik aus dem Wasser?
Ja, Aktivkohle-Wasserreiniger können dabei helfen, Mikroplastik aus dem Wasser zu entfernen. Die in den Reinigern eingesetzte Aktivkohle verfügt über eine poröse Struktur, die Verunreinigungen, darunter Mikroplastik wirksam einfangen und herausfiltern kann.
Aktivkohlefilter wirken durch Adsorption, das heißt, die Mikroplastikteilchen reichern sich an der Fläche der Kohlepartikel an und werden dadurch aus dem Wasser entfernt.